Grüne fragen nach Umsetzung des Schulischen Mobilitätsmanagements in Schloß Neuhaus

Belebte Kreuzung vor dem Schloß in Schloß Neuhaus.

Was passiert in Schloß Neuhaus zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Schülerinnen und Schüler? Danach fragen die Grünen im Bezirksausschuss Schloß Neuhaus/Sande. 

Erste Ergebnisse des Projekts „Schulisches Mobilitätsmanagement“ wurden im August 2024 im Ausschuss vorgestellt. „Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler hatten sich mit großem Engagement in den Prozess eingebracht. Die Beteiligung der Schulgemeinschaft war vorbildlich – jetzt ist es wichtig, transparent zu machen, welche der erarbeiteten Maßnahmen konkret umgesetzt wurden oder bereits in Planung sind“, erklärt Birgit Hüppmeier, stellvertretende Vorsitzende des Bezirksausschusses.

In der damaligen Sitzung wurde von insgesamt 131 Maßnahmen berichtet – unter anderem Schulwegpläne und bauliche Veränderungen. Da der finale Abschlussbericht zum Projekt seinerzeit noch nicht vorlag und dem Ausschuss bisher nicht vorgelegt wurde, hat die Fraktion eine Anfrage an die Verwaltung gestellt. Ziel ist es, mehr Klarheit über den aktuellen Stand zu gewinnen.

„Wir sehen in dem Projekt großes Potenzial für mehr Sicherheit auf Schulwegen. Eine konsequente Umsetzung der Maßnahmen ist uns wichtig“, so Hüppmeier weiter.