Viele Bürgerinnen und Bürger schauen genau hin, wenn Bäume im Stadtgebiet gefällt werden. Nicht immer ist sofort ersichtlich, warum der Baum entfernt wurde. „Die Bürgerinnen und Bürger wissen um die Bedeutung der Bäume für unser Wohlergehen, für den Klimaschutz und die Artenvielfalt. Aus diesem Grund stehen sie Fällungen kritisch gegenüber“, resümiert die grüne Ratsfrau Martina Gramm. Die Antwort auf die Anfrage der Ratsfraktion sorgt nun für mehr Transparenz darüber, wie die Stadt in der Regel bei Baumfällungen verfährt.
Die Stadtverwaltung führt ein digitales Baumkataster, in dem der Großteil der städtischen Bäume dokumentiert ist. Vier zertifizierte Baumkontrolleure überwachen den Baumbestand und legen notwendige Maßnahmen zur Verkehrssicherheit fest. Die Entscheidung zur Fällung eines Baumes erfolgt ausschließlich dann, wenn die Standfestigkeit und damit die Sicherheit im öffentlichen Raum nicht mehr gewährleistet ist.
Als Gründe für die Beeinträchtigung der Standsicherheit wurden sowohl umweltbedingte Faktoren wie Wasserstress, Pilzbefall und Insektenbefall genannt. Aber auch menschengemachte Faktoren wie Abgrabungen, Aufschüttungen oder Überfahrungen der Wurzelbereiche werden angeführt. Bei akuter Gefahr, beispielsweise durch Sturmschäden oder erkannten Befall durch den Brandkrustenpilz, können auch kurzfristige Fällungen notwendig werden.
Ratsfrau Martina Gamm betont die Bedeutung des urbanen Baumbestands: „Bäume sind nicht nur wichtige CO₂-Speicher und Sauerstoffproduzenten, sondern auch unverzichtbare Schattenspender in Zeiten zunehmender Hitzeperioden. Jede Fällung eines ausgewachsenen Baumes ist ein schmerzlicher Verlust für unser Stadtklima und die Artenvielfalt.“
Die Stadtverwaltung versichert, dass Baumschäden im digitalen Kataster dokumentiert werden und dass für gefällte Bäume Ersatzpflanzungen vorgenommen werden – wenn möglich direkt vor Ort, ansonsten an anderen Stellen im Stadtgebiet. Die Stadt sei stets bemüht, den Baumbestand zu erhalten und aus Gründen der Klimaanpassung sogar zu vermehren.
„Wir begrüßen die ausführliche Antwort der Verwaltung und die Bestätigung, dass auf eine positive Baumbilanz geachtet wird“, erklärt Gamms Fraktionskollege Rainer Pusch. „Die grüne Ratsfraktion wird sich weiterhin für den Erhalt und die Erweiterung des Baumbestands in unserer Stadt starkmachen.
Zudem setzt sich die Fraktion für eine transparente Kommunikation über notwendige Baumfällungen ein. „Es ist gut, wenn in der Bevölkerung ein Bewusstsein darüber existiert, wie wertvoll Bäume für uns und das Ökosystem sind. Deshalb ist es wichtig, Bürgerinnen und Bürgern einschneidende Maßnahmen zu erklären“, so Gamm abschließend.