Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt im nächsten Sozialausschuss eine der größten Herausforderungen in unserer Stadt in den Mittelpunkt: den Wohnraumbedarf.
„Für immer mehr Menschen in Paderborn wird es schwierig, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Das gilt vor allem für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf“, formuliert die grüne stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Kramm ihre Sorgen. „Im Dezember 2024 hatten wir Grüne deshalb einen Antrag zur Einführung eines Programms zur Wohnraumbeschaffung gestellt, das sich in anderen Städten bereits bewährt hat.“ Im damaligen Ausschuss hatten sich die Fraktionen aber darauf geeinigt, zunächst die Ergebnisse einer angekündigten Wohnungsbedarfsanalyse abzuwarten. Diese müsste inzwischen vorliegen.
„Im Interesse der Menschen in Paderborn müssen wir endlich weiterkommen und sinnvolle Instrumente zur Wohnraumbeschaffung voranbringen“, ergänzt Kramm. Bewährt habe sich das Landesprojekt „Endlich ein Zuhause“, welches in Trägerschaft des SKM und KIM e.V. erfolgreich Wohnungen an Wohnungslose vermittelt.
„Dieses Instrument reicht aber bei weitem nicht aus. Wir Grüne wollen, dass die erfolgreichen Wirkfaktoren dieses Projektes in den Blick genommen und weitere Handlungsmöglichkeiten für die Stadt aufgezeigt werden“, fordert Güven Erkurt, grüner Ratsherr im Sozialausschuss. „Wir sollten alle Möglichkeiten nutzen, die Wohnungsnot als eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit aktiv und kreativ als Stadt zu meistern.“
Der Sozialausschuss tagt am 18.6. um 17 Uhr im Rathaus.